in der
Vakuumtechnik das Wiederherstellen von Atmosphärendruck (p0) in einer zuvor bis
auf einen Druck p2
evakuierten Vakuumapparatur (vgl. Auspumpzeit). Das Belüften erfolgt in zwei
Phasen: Bis zu einem kritischen Druck bleibt der einströmende Gasdruck konstant,
anschliessend nimmt er mit dem ansteigenden Druck ab. Die Zeit tB für das Belüften von
einem Druck p2 <
auf p1 >
beträgt bei Zimmertemperatur (20°C)
näherungsweise:
(V: Behältervolumen in Liter, d: Durchmesser der
Belüftungsöffnung in cm). c ist eine Korrekturfunktion, für p < ist c(p/p0) = p/p0, für p
p0 steigt c bis auf etwa 1,3 an.
Für einen 1m3
grossen Behälter mit 1cm Ventildurchmesser ergibt sich daraus tB = 84s. Die Formel gilt
grundsätzlich für alle Vakuumbereiche. Wegen des komplizierteren Aufbaus mit
Vorpumpen und/oder Ausheizvorrichtungen muss jedoch im Hochvakuum und
Ultrahochvakuum eventuell mehrstufig belüftet werden. Bei nicht ausheizbaren
Anlagen muss mit trockener Luft belüftet werden, um Kontaminationen zu
vermeiden.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.