A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Techniklexikon.net

Ausgabe

Techniklexikon

Bedeckungsveränderliche

Autor
Autor:
Karl-Wilhelm Steinfieber

optische Veränderliche, photometrische Doppelsterne, enge Doppelsterne, bei denen eine meist lichtschwächere Komponente zeitweilig die jeweilig andere ganz oder teilweise verdeckt, so dass es zu einer periodischen Änderung der scheinbaren Gesamthelligkeit des Doppelsternsystems kommt. Die Bedeckung ist durch die geometrische Anordnung von Sichtlinie und Bahnebene der Komponenten bedingt, und zwar liegt die Sichtlinie Beobachter-Gestirn nahezu in der Bahnebene. Die beiden Komponenten lassen sich im allgemeinen nicht optisch trennen. Der Doppelsterncharakter ist aber aufgrund des besonderen Lichtwechsels, also mittels photometrischer Methoden, und wegen der periodischen Linienverschiebung im Spektrum, die sich aufgrund des Doppler-Effekts infolge der Bahnbewegung der Komponenten ergibt, erkennbar. Bedeckungsveränderliche gehören daher in der Regel zu den spektroskopischen Doppelsternen. Sie werden zwar traditionsgemäss zu den veränderlichen Sternen gerechnet, doch im Gegensatz zu physikalisch Veränderlichen, bei denen die Zustandsgrössen Leuchtkraft, effektive Temperatur und Radius zeitlichen Schwankungen unterliegen, sind diese Grössen bei den Bedeckungsveränderlichen konstant. Es sind zur Zeit etwa 5000 Bedeckungsveränderliche bekannt. Je nach Form der Lichtkurve unterscheidet man drei Untergruppen (Algol-, Beta-Lyra- und W-Ursae-Majoris-Sterne), die nach typischen Vertretern benannt sind. Physikalisch klassifiziert man sie entsprechend der gegenseitigen Abstände als getrennte Systeme, halbgetrennte Systeme und Kontaktsysteme.

Bedeckungsveränderliche

Bedeckungsveränderliche: Prinzipieller Verlauf der Lichtkurven und der Bedeckungen eines Doppelsternsystems mit einer lichtschwächeren Komponente. Je geringer der Abstand und der Helligkeitsunterschied der beiden Komponenten ist, desto ähnlicher sind sich Hauptminimum und Nebenminimum. Der Übergang von einem flachen zu einem tiefen Nebenminimum kennzeichnet auch den Übergang von getrennten zu Kontaktsystemen.

Vorhergehender Fachbegriff im Lexikon:

Nächster Fachbegriff im Lexikon:

Techniklexikon.net

Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.

Techniklexikon
Physik studieren

Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.