auf der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit
in einem Gas beruhendes Thermometer. Für ideale Gase ergibt sich die
Schallgeschwindigkeit c0 bei kleinen Amplituden, niedrigen Frequenzen und
isotroper Schallausbreitung zu , wobei
das Verhältnis der spezifischen
Wärmekapazitäten bei konstantem Druck und konstantem Volumen, R die
allgemeine Gaskonstante, T die absolute Temperatur und M das
Molekulargewicht bedeuten. Für reale Gase kann die druckabhängige
Schallgeschwindigkeit in einer Reihe
mit den empirischen Virialkoeffizienten a,
b,
... dargestellt werden. Das Prinzip der akustischen Thermometrie besteht darin,
die Schallgeschwindigkeit bei hinreichend niedrigen Drücken p zu messen
und dann nach
zu extrapolieren. Für die Messung der
Schallgeschwindigkeit bedient man sich meist dem Prinzip der Kundtschen Röhre,
nach dem stehende Wellen innerhalb eines in einem Resonator eingeschlossenen
Gases erzeugt werden, deren Wellenlängen dann interferometrisch bestimmt
werden. Als Gase werden oft 4He
bei niedrigen, Ar bei Raum- und N2 bei höheren Temperaturen verwendet.
Akustische Thermometer werden häufig zur Messung extrem niedriger oder extrem hoher Temperaturen eingesetzt. Plumb et al. entwickelten beispielsweise einen Sensor für den Bereich zwischen 2K und 20K, andere akustische Thermometer können Plasmatemperaturen bis zu 8000K messen.
akustisches Thermometer: Schematischer Aufbau.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.