Mathematische Methoden und
Computereinsatz, die Bahn eines Punktes P, die entsteht, wenn ein Kreis entlang
einer Geraden abrollt. Bezeichnet den Abstand des Punktes P vom Mittelpunkt des
Kreises mit Radius
und
die Abrollwinkelgeschwindigkeit, so lautet die
Parameterdarstellung der Zykloide in Abhängigkeit von der Zeit
bzw. dem in radian gemessenen Wälzwinkel
Die Zykloide ist periodisch mit der Länge . Im
Falle
liegt P auf dem Umfang des Kreises, und man
spricht von der gewöhnlichen Zykloide; sie besitzt die Bogenlänge
. Im
Falle
dagegen erhält man Trochoiden, auch verkürzte
(
; liegt
innerhalb des Kreises) oder verlängerte (
; liegt
ausserhalb des Kreises) Zykloide genannt. Die Zykloide gehört zur Familie der
Rollkurven. Diese entstehen, wenn ein Kreis ohne zu gleiten an einer zweiten
Kurve entlang rollt. Dabei werden die Koordinaten eines zum Kreis fest
stehenden Punktes innerhalb bzw. ausserhalb der Kreisscheibe aufgetragen.
Epizykloide, Nephroide, Epitrochoide, Hypozykloide, Astroide und Deltroide sind
weitere Beispiele für Rollkurven. In der Physik spielt die Zykloide eine Rolle
im Zusammenhang mit dem Zykloidenpendel (Pendel (48), Abb. 13 ebd.). Hierbei
muss sich ein Massenpunkt unter dem Einfluss der Schwerkraft entlang einer
Zyloide bewegen, deren Achse vertikal verläuft und deren konvexe Seite nach
unten gerichtet ist. Im Unterschied zum klassischen Pendel, bei dem unter
Annahme kleiner Ausschläge die Schwingungsdauer
von der Länge des Pendels abhängt, schwingt
das Zykloidenpendel synchron, d.h. die Periode
hängt nur vom Umkreisradius
und nicht von der Amplitude der Ausschlags ab;
bezeichnet die Gravitationsbeschleunigung.
Zykloide: a) Verkürzte, b) verlängerte und c) gewöhnliche Zykloide.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.