Elektrodynamik
und Elektrotechnik, die elektrische Leistung eines Wechselstroms. Man
unterscheidet die Momentanleistung p(t) = u(t)
×
i(t) (Produkt der
Augenblickswerte von Strom und Spannung), die über eine Periode T gemittelte Wirkleistung PW = Ueff × Ieff × cosj
(Produkt der Effektivwerte und des Cosinus des Phasenwinkels), die
Blindleistung PB = Ueff × Ieff × sinj
sowie die Scheinleistung PS = Ueff × Ieff. Es gilt die
Beziehung (Leistungsdreieck, siehe Abb.); in der
komplexen Wechselstromrechnung ist die Wirkleistung der Realteil, die
Blindleistung der Imaginärteil und die Scheinleistung der Betrag der komplexen
Leistung P*. Früher verwendete man für
Scheinleistungen die Einheit VA (Voltampere) und für Blindleistungen die
Einheiten Var oder Blindwatt (var bzw. bW), heute ist nur noch das Watt
zulässig. Nicht absichtlich hervorgerufene Wechselstromleistungen werden meist
als (Wechselstrom-)verluste oder Verlustleistungen bezeichnet.
Wechselstromleistung: Leistungsdreieck.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.