Elektrodynamik und Elektrotechnik, Nachrichtenübertragung über grosse Entfernungen mittels vereinbarter Zeichen. Die ersten Telegraphensysteme nutzten optische oder akustische Signale, doch schon bald nach der Begründung der Elektrizitätslehre kam es zur Entwicklung elektrischer Telegraphen. Diese nutzen eine elektrische Leitung (oder eine Funkverbindung) als Übertragungskanal.
Die grösste Bedeutung erlangte wegen seines einfachen Aufbaus das System von S. Morse. Durch die Codierung mit/nach dem Morsealphabet war erstmals eine serielle Übertragung der Nachricht über eine einzelne Leitung möglich. Die Morsezeichen werden als eine Folge von kurzen oder langen Stromstössen von Hand oder maschinell gesendet und im Empfänger als Strichpunktlinie auf ein Band geschrieben. Als Sender genügt ein einfacher Umschalter, die Morsetaste, als Empfänger kann statt des Schreibtelegraphen auch ein Kopfhörer oder ein Klopfer verwendet werden. Die Nachricht wird dann vom Telegraphisten abgehört und von Hand niedergeschrieben.
In der Mitte des 19.Jh. entstand ein weltumspannendes Netz von Telegraphenlinien. Die Funktelegraphie ermöglichte Nachrichtenverbindungen zu Flugzeugen und Schiffen.
Bestrebungen, die manuelle Codierung der Nachricht zu ersetzen, führten einerseits zur Übertragung der gesprochenen Nachricht (Telephon), andererseits zur Entwicklung von Typendrucktelegraphen (Fernschreiber). Der für das Fernschreiben entwickelte ASCII-Code (American Standard Code of Information Interchange) ist heute noch Standard bei der Codierung alphanumerischer Zeichen in der Informationstechnik. Die klassische Telegraphie wurde jedoch weitgehend durch neuere Formen der Telekommunikation (z.B. Telefax, E-mail) ersetzt.
Telegraphie: Historische Entwicklung von Telegraphen-Konstruktionen und Telegraphenlinien.
bottom:none;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
1793 |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
optischer Telegraph (Chappe, Paris) |
1809 |
elektrochemischer Telegraph mit 27 schellackisolierten
Leitungen über 241 m, (Sömmering, München) |
1832 |
elektromagnetischer Nadeltelegraph (Schilling von Canstatt,
St. Petersburg) |
1833 |
elektromagn.Telegraph (Gauss/Weber, Göttingen) |
1835 |
Schreibtelegraph (Morse, Patent 1838) |
1837 |
Schreibtelegraph (v.Steinheil, München) |
1840 |
Morsealphabet |
1843 |
Telegraphenlinie von St.Petersburg nach Zarskoje Selo (30
km, Schilling/Jacobi) |
1844 |
Telegraphenlinie Washington - Baltimore (Morse) |
1846 |
Zeigertelegraph (Siemens/Halske, Berlin) |
1848 |
Telegraphenlinie Frankfurt - Berlin zur Berichterstattung
von der Nationalversammlung (Siemens) |
1855 |
Typendrucktelegraph (Hughes, London) |
1866 |
Transatlantikkabel |
1866 |
Einführung des Typendrucktelegraphen auf den europäischen
Telegraphenlinien |
1896 |
erstes Funktelegramm (Popow, St. Petersburg) |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
1901 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Funkverbindung über den Atlantik (Marconi) |
Telegraphie: Morsetelegraph (Sammlung H. Milde, Dresden).
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.