Optik, , beschreibt die Veränderung
der komplexen Amplitude einer Lichtwelle nach der Abbildung durch ein optisches
System am Ort
. Trifft
eine ebene Welle auf ein durch S symbolisch dargestelltes, ideal gedachtes
optisches System, so ist die Wellenfläche nach Verlassen von S durch eine
Kugelfläche AA\' mit F als Mittelpunkt zu beschreiben (siehe Abb.). Bei der
realen Abbildung treten dagegen Abbildungsfehler und Transmissionsverluste auf,
und die tatsächliche Wellenfront besitzt die stets etwas deformierte Gestalt
BB\'. Bezeichnet man die in Wellenlängen gemessene Entfernung
als Wellenaberration
und den Schwächungsfaktor für die
Amplitude an der Stelle
infolge
von Absorption und Reflexion mit
, so erhält man die komplexe Amplitude über die
Beziehung
.
Pupillenfunktion: Veränderung der Wellenfront bei Durchgang durch ein reales optisches System.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.