Nichtlineare
Dynamik, Chaos, Fraktale, von H. Poincaré eingeführte Reduktion eines Poincaré-Abbildung">-dimensionalen zeitlich
kontinuierlichen Systems auf eine
-dimensionale iterierte Abbildung. Zur
Konstruktion der Poincaré-Abbildung wird zunächst eine Hyperfläche im
Zustandsraum festgelegt, die möglichst von allen Trajektorien transversal
geschnitten wird. Trajektorien, die von diesem sogenannten Poincaré-Schnitt
ausgehen und ihn nach einer gewissen Zeit wieder durchstossen, definieren eine
Urbild-Bild-Beziehung, die zur Definition der Poincaré-Abbildung der
Schnittfläche auf sich selbst herangezogen wird. Beim Übergang von der
ursprünglich kontinuierlichen zur diskreten Dynamik der Poincaré-Abbildung
bleiben viele wesentlichen Eigenschaften (z.B. Stabilität, Periodizität)
erhalten. Dagegen sinkt die Dimension des zu untersuchenden dynamischen
Problems um Eins, was z.B. für graphische Darstellungen von Vorteil ist.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.