Astronomie und Astrophysik, Oortsche Kometenwolke, nach dem niederländischen Astronomen Jan Hendrik Oort benanntes kugelschalenförmiges Gebiet um die Sonne, in dem sich 1011 bis 1012 Kometen aufhalten sollen. Die Ausdehnung der Oortschen Wolke ist nicht bekannt. Sie wird etwa zwischen 20 000 und 70 000 AE angenommen. Durch gravitative Störungen können Kometenkerne ins innere Sonnensystem geschleudert werden, wo sie dann als langperiodische Kometen auftauchen. Die kurzperiodischen Kometen kommen hingegen wahrscheinlich aus dem Kuiper-Ring (Kometen), der sich an die Neptunbahn anschliesst. Die Oortsche Wolke lässt sich nicht direkt nachweisen. Oort schloss auf ihre Existenz aus der Analyse von Kometenbahnen.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.