Elektronik, Halbleiterphysik,
Elektrometerverstärker, einfache Verstärkerschaltung mit einem
Operationsverstärker. Über einen Spannungsteiler mit dem Teilerverhältnis
(Koppelfaktor) wird ein Teil der Ausgangsspannung auf den
Minus-Eingang gegengekoppelt. Das Eingangssignal liegt direkt am Plus-Eingang.
Dadurch sind Eingangs- und Ausgangssignal in Phase. Der Eingangswiderstand ist
durch den sehr hohen Gleichtakteingangswiderstand des unbeschalteten
Operationsverstärkers gegeben. Die Verstärkung v
unter Berücksichtigung der endlichen Leerlaufverstärkung ist
. kv0
wird als Schleifenverstärkung vs bezeichnet. Ist
, so
vereinfacht sich die Gleichung zu
. Der
Ausgangswiderstand wird durch die Gegenkopplung erniedrigt und ergibt sich als
(ra0: Ausgangswiderstand
des unbeschalteten Operationsverstärkers).
nichtinvertierender Verstärker: Schaltbild mit Widerständen R1 und R2, Eingangsspannung Ue und Ausgangsspannung Ua.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.