l, eine der sieben physikalischen Basisgrössen des internationalen Einheitensystems (SI-System) mit der Einheit Meter (m). Die Länge gibt die Erstreckung eines Körpers in einer Richtung oder den Abstand zwischen zwei Körpern oder Punkten an. Zur direkten Messung der Länge muss diese mit einem Massstab verglichen werden. Ursprünglich wurden als Längenmassstäbe die Längen bestimmter Körperteile wie z.B. Fuss, Elle oder Zoll verwendet. Wegen der unterschiedlichen Grösse dieser Körperteile bei unterschiedlichen Menschen gab es bis zum Ende des 18. Jahrhunderts einige Verwirrung. Allein in Deutschland existierten 100 verschiedene Masse mit der Bezeichnung Fuss. Im Jahre 1795 definierte die französische Nationalversammlung das Meter als vierzigmillionsten Teil des durch Paris gehenden Erdmeridians. Diese Länge wurde 1889 nach genauen Messungen als Abstand zwischen zwei Strichen auf einen Massstab aus einer Platin-Iridium-Legierung übertragen. Kopien dieses Urmeters wurden an die Mitgliedstaaten der Meterkonvention verteilt. Damit war das Ziel, eine Standardlänge zu haben, die der unbelebten Natur entnommen werden kann, nicht erreicht, denn diese künstlichen Massstäbe können verlorengehen oder durch Strukturveränderungen ungenau werden. Daher wurde eine optische Definition des Meters vorgeschlagen: Von 1960 bis 1983 war ein Meter durch die Wellenlänge der Linie des Übergangs 5d5(r)2p10 im -Spektrum festgelegt (1 m entspricht dem 1 650 763,73fachen dieser Wellenlänge). Seit 1983 ist das Meter als die Strecke definiert, die das Licht im Vakuum in 1 / 299 792 485 s zurücklegt. Die Meterdefinition ist damit an die sehr genaue Sekundendefinition der Atomuhren gekoppelt. Grosse Längen lassen sich also aus der Laufzeit elektromagnetischer Wellen direkt über diese Definition bestimmen. Zur Messung alltäglicher Längen werden noch immer Strich- oder Endmassstäbe verwendet. Sehr kleine Längen misst man interferometrisch, d.h. über das Interferenzmuster gegeneinander phasenverschobener Lichtwellen.
Über die Neudefinition des Yards (Scientific Yard, 1 yd = 0,914 4 m) sind auch die angloamerikanischen Längeneinheiten (British Imperial System) direkt an das metrische System angeschlossen (siehe Tab.). Eine vereinfachte Umrechnung von metrischen und angloamerikanischen Längeneinheiten findet sich in den Zusatzinformationen.
Länge: Zusammenhang zwischen den Längeneinheiten des British Imperial Systems.
bottom:none;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
12 Lines = |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
1 Inch (in oder ¢¢) |
12 Inches = |
1 Foot (ft) |
3 Feet = |
1 Yard (yd) |
5 × 1 / 2 Yard = |
1 Rod, Pole oder Perch |
40 Rods = |
1 Furlong |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
8 Furlongs = |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
1 Mile |
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.