l, eine der sieben physikalischen Basisgrössen des internationalen
Einheitensystems (SI-System) mit der Einheit Meter (m). Die Länge gibt die
Erstreckung eines Körpers in einer Richtung oder den Abstand zwischen zwei
Körpern oder Punkten an. Zur direkten Messung der Länge muss diese mit einem
Massstab verglichen werden. Ursprünglich wurden als Längenmassstäbe die Längen
bestimmter Körperteile wie z.B. Fuss, Elle oder Zoll verwendet. Wegen der
unterschiedlichen Grösse dieser Körperteile bei unterschiedlichen Menschen gab
es bis zum Ende des 18. Jahrhunderts einige Verwirrung. Allein in Deutschland
existierten 100 verschiedene Masse mit der Bezeichnung Fuss. Im Jahre 1795
definierte die französische Nationalversammlung das Meter als
vierzigmillionsten Teil des durch Paris gehenden Erdmeridians. Diese Länge
wurde 1889 nach genauen Messungen als Abstand zwischen zwei Strichen auf einen
Massstab aus einer Platin-Iridium-Legierung übertragen. Kopien dieses Urmeters
wurden an die Mitgliedstaaten der Meterkonvention verteilt. Damit war das Ziel,
eine Standardlänge zu haben, die der unbelebten Natur entnommen werden kann,
nicht erreicht, denn diese künstlichen Massstäbe können verlorengehen oder durch
Strukturveränderungen ungenau werden. Daher wurde eine optische Definition des
Meters vorgeschlagen: Von 1960 bis 1983 war ein Meter durch die Wellenlänge der
Linie des Übergangs 5d5(r)2p10 im -Spektrum
festgelegt (1 m entspricht dem 1 650 763,73fachen dieser Wellenlänge). Seit
1983 ist das Meter als die Strecke definiert, die das Licht im Vakuum in 1 /
299 792 485 s zurücklegt. Die Meterdefinition ist damit an die sehr genaue
Sekundendefinition der Atomuhren gekoppelt. Grosse Längen lassen sich also aus
der Laufzeit elektromagnetischer Wellen direkt über diese Definition bestimmen.
Zur Messung alltäglicher Längen werden noch immer Strich- oder Endmassstäbe
verwendet. Sehr kleine Längen misst man interferometrisch, d.h. über das
Interferenzmuster gegeneinander phasenverschobener Lichtwellen.
Über die Neudefinition des Yards (Scientific Yard, 1 yd = 0,914 4 m) sind auch die angloamerikanischen Längeneinheiten (British Imperial System) direkt an das metrische System angeschlossen (siehe Tab.). Eine vereinfachte Umrechnung von metrischen und angloamerikanischen Längeneinheiten findet sich in den Zusatzinformationen.
Länge: Zusammenhang zwischen den Längeneinheiten des British Imperial Systems.
bottom:none;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
12 Lines = |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
1 Inch (in oder ¢¢) |
12 Inches = |
1 Foot (ft) |
3 Feet = |
1 Yard (yd) |
5 × 1 / 2 Yard = |
1 Rod, Pole oder Perch |
40 Rods = |
1 Furlong |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
8 Furlongs = |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
1 Mile |
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.