1819 von Clément und Désormes
vorgeschlagenes Experiment zur Bestimmung des Adiabatenexponenten von idealen
Gasen. Beim Clément-Désormes-Versuch wird ein in einer Glasflasche von mehreren
Litern Inhalt unter dem Druck p stehendes Gas durch kurzzeitiges Öffnen
eines Hahnes adiabatisch bis auf den Aussendruck p0 entspannt. Dabei kühlt
sich das Gas ab und erwärmt sich nach Schliessen des Hahnes wieder auf die
Ausgangstemperatur, und der Druck steigt auf . Für kleine
Druckunterschiede berechnet sich dann der Adiabatenexponent k
gemäss:
.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.