die Menge aller Punkte, die unter der
Zeitentwicklung eines dissipativen dynamischen Systems (dissipatives System)
von einem gegebenen Attraktor angezogen werden, d.h. deren Abstand vom
Attraktor für grosse Zeiten gegen null strebt. Koexistieren für ein dynamisches
System mehrere Attraktoren nebeneinander, so können die Grenzen zwischen den
jeweiligen Bassins komplizierte fraktale Strukturen aufweisen (Fraktale). Ein
Beispiel hierfür ist das periodisch getriebene und gedämpfte Pendel mit den Parametern a = 0,2 und b =
1,66. Dieses System nimmt für fast alle Anfangsbedingungen asymptotisch eine
von drei einfachen periodischen Schwingungsformen an, und zwar einen Fixpunkt
und zwei Periode-2-Orbits im Poincaré-Schnitt.
Attraktorbassin: Die Anfangsbedingungen , für die das
getriebene, gedämpfte Pendel asymptotisch gegen eine von drei einfachen
Schwingungsformen strebt, bilden drei Attraktorbassins, die hier weiss, grau und
schwarz dargestellt sind.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.