Modulation
Im Modellbau:
Abk. AM: Modulation
AM, 1) Wellenlehre:
Modulation der Amplitude einer Trägerwelle der festen Kreisfrequenz w0 mit einem Signal a(t),
wobei w0 grösser sein muss als die
grösste Kreisfrequenz aus dem Spektrum von a(t). Die
Amplitudenmodulation dient u.a. zur Übertragung von Informationen a(t)
mit Wellen (Modulation, s. Abb.). Die modulierte Schwingung u(t)
lässt sich darstellen als , wobei A
die Amplitude der Trägerwelle ist. Das Verhältnis der Amplitude des Signals zur
Amplitude der Trägerwelle heisst Modulationsgrad. Für
erhält man
, d.h. die
modulierte Schwingung enthält neben der Trägerfrequenz
auch noch die Differenz- sowie die
Summenfrequenz zwischen Signal und Träger. Liegen w0 und w1 sehr eng zusammen, so
tritt Schwebung auf. Enthält die zu übertragende Information Frequenzen
zwischen nmin und nmax, so werden zur
Übertragung die sog. Seitenbänder [n0 - nmax, n0 - nmin] sowie [n0 + nmin, n0 + nmax] zusätzlich zur
Trägerfrequenz benötigt. Die Differenz zwischen höchster und niedrigster
benötigter Frequenz Dn = 2 × nmax wird als Bandbreite
bezeichnet, der Frequenzbereich dazwischen als Frequenzband.
In der Radiotechnik benutzt man die Amplitudenmodulation zur Informationsübertragung im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich. Die Signale sind akustische Informationen mit Frequenzen zwischen etwa 0-15kHz, d.h. es wird eigentlich ein Frequenzband mit einer Breite von 30 kHz um die Trägerfrequenz n0 (ca. 1MHz) benötigt. Aufgrund der Symmetrie um n0 genügt allerdings die Verwendung eines der beiden Seitenbänder (Einseitenbandmodulation). Durch ungewollte Einstrahlungen in die Antenne (z.B. durch Elektromotoren) entstehen sehr leicht Störungen, weshalb man für qualitativ hochwertigere Übertragungen die Frequenzmodulation verwendet. Die Verbesserung der Übertragungsqualität beruht darauf, dass Störsignale im allgemeinen die Amplitude, nicht aber die Frequenz des empfangenen Signals verändern.
2) Laserphysik: eine Modulation der Anregungen oder der Verluste im Laserresonator, die eine Modulation der Ausgangsleistung bewirkt. Anwendungen der Ampitudenmodulation sind die Erzeugung von ultrakurzen Pulsen und Pulsen mit sehr hohen Scheitelwerten. [CP, RS2]
Amplitudenmodulation: Signal (a), Träger (b) und amplitudenmoduliertes Signal (c).
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.