Elektrodynamik
und Elektrotechnik, Versuch zur Bestimmung der spezifischen Ladung e / me des Elektrons, der von
A. Schuster 1902 erstmals durchgeführt wurde. Dabei werden Elektronen in einem
evakuierten Glaskolben von einer Glühkathode auf eine wenig entfernte gelochte
Anode hin beschleunigt. Senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen wirkt
ein homogenes Magnetfeld B, das die Elektronen
nach Durchtritt durch das Anodenloch auf eine Kreisbahn zwingt (siehe Abb.).
Diese Kreisbahn kann durch Stösse mit Atomen eines Füllgases (z.B.
Quecksilberdampf) sichtbar gemacht werden; aus ihrem Radius r kann man gemäss die spezifische Ladung der Elektronen
bestimmen (UA: Anodenspannung).
Schuster-Versuch: Versuchsaufbau; K: Glühkathode, A: Anode, B: Mangetfeld.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.