Physik im Alltag, Zerteilen von
Feststoffen durch ein scharfe Kante, die auf Keilwirkung (siehe Abb. 1) und
Kerbwirkung als physikalischen Hauptfaktoren beruht. Erstere sorgt über die
Querkraft für Spannungen s im Material, die
durch letztere in der Umgebung der Schneidkante gemäss dem Kerbwirkungsfaktor
verstärkt werden können.
In der Praxis kommen noch der Materialabrieb durch (auch mikroskopische) Scharten und die Plastizität des Schittgutes als bestimmende Materialfaktoren hinzu.
Schneiden: Kräftezerlegung am Keil.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.