Atom- und
Molekülphysik, Phänomen der periodischen Umbesetzung zweier atomarer
Energiezustände unter Wechselwirkung mit kohärenter, resonanter
elektromagnetischer Strahlung. In Reinform liegt diese Oszillation in einem
Zwei-Niveau-System vor (siehe Abb. 1). Abb. 2 zeigt den Verlauf der
Besetzungswahrscheinlichkeit des angeregten Zustands . Diese periodische Umbesetzung der Zustände
ergibt sich in einem halbklassischen Modell, das das Atom quantenmechanisch,
das Lichtfeld aber klassich betrachtet. Jedoch können die damit verbundenen
Phänomene vollständig erst durch eine voll quantenmechanische Behandlung
erklärt werden. Die Oszillationsfrequenz ergibt sich aus dem Produkt des
Dipol-Matrixelements mit der elektrischen Feldstärke gemäss
(p:
Projektion des Matrixelements auf die Richtung des elektrischen Feldes und E0: dessen Amplitude).
Auch in komplizierteren atomaren Systemen finden ähnliche Phänomene statt,
jedoch liegt in der Regel keine vollständige Reversibilität der Besetzung der
Zustände wie im Fall des Zwei-Niveau-Systems vor. Rabi studierte eine derartige
Situation 1936 in der Kernspinresonanz.
Rabi-Oszillationen 1: Atomares Zwei-Niveau-System in Wechselwirkung mit einem elektromagnetischen Feld.
Rabi-Oszillationen 2: Zeitliche Entwicklung der Besetzungswahrscheinlichkeit des angeregten Zustands.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.