KernphysikQuantenmechanik,
eine Vorhersage der Grossen Verallgemeinerten Theorie (GUT), nach der angenommen
wird, dass das Proton nicht mehr absolut stabil ist, sondern in Leptonen und
Mesonen zerfallen kann. Diese Annahme geht mit einer Baryonenzahl-Verletzung
einher und liegt deshalb ausserhalb des Standardmodells. Die Überlegung ist, dass
es analog der elektroschwachen Wechselwirkung ein entsprechendes Feldquant
geben müsste, das wegen seiner grossen Masse von 1014 GeV und der damit verbundenen extrem
kurzen Reichweite den ausserordentlich seltenen Übergang von Quarks und Lepton
vermitteln könnte. Die abgeschätzte mittlere Lebensdauer des Protons sollte
nach der einfachsten Version der Grossen Vereinheitlichung, der SU(5), ca. 4,5 × 1029 ± 1,2
Jahre betragen. In den bisher durchgeführten Experimenten zum Protonzerfall
unter Verwendung unterirdischer Tanks oder von Eisenkalorimetern wurde nach
Zerfällen der Art p e+ + p0
e+ + gg gesucht. Ein
solcher Zerfall ist bisher jedoch nicht entdeckt worden. Die experimentell
bestimmte untere Grenze für die mittlere Lebensdauer beträgt damit t
> 6 × 1031 Jahre, was im Gegensatz zur SU(5)
steht.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.