Kernphysik,
Abbremsung schneller Neutronen auf thermische Energien (thermische Neutronen)
durch geeignetes Moderatormaterial in einem Kernreaktor. Bei der Spaltung von
Kernen entstehen Neutronen mit Energien von bis zu 10 MeV bei mittleren
Energien um 2 MeV. Die Abbremsung erfolgt vorzugsweise durch elastische Stösse
mit leichten Kernen wie H, D, Be, C, O des Bremsmaterials (Moderator), seltener
durch unelastische Streuung an schweren Kernen wie U. Im elastischen Stoss
verändert sich für einen Streuwinkel die Energie des Neutrons En zu
(A: Nukleonenzahl). Bei frontalem Stoss mit Wasserstoffkernen wird das Neutron vollständig abgebremst. Für nicht-zentrale bzw. für Stösse mit schwereren Kernen ist der Energieverlust geringer, so dass zahlreiche Stösse zur Abbremsung erforderlich sind (siehe Tab. 1). Als Masszahlen dienen zur Bewertung des Moderatormaterials der mittlere logarithmische Energieverlust
mit , zur Abschätzung
der Abbremsgeschwindigkeit das Bremsvermögen,
(
:
Streuwahrscheinlichkeit, ls: mittlere freie
Weglänge) und zur Bewertung der Eignung einer Substanz als Moderator der
Bremskoeffizient
(
:
makroskopischer Absorptionsquerschnitt) (siehe Tab. 2).
Neutronenbremsung 1: Abbremseigenschaften
verschiedener Kerne (: mittlerer
logarithmischer Energieverlust, nth: Anzahl von Stössen zur
Abbremsung einer mittleren Neutronenenergie von 2 MeV auf Eth = 0,025 3 eV).
bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
Element |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
|
bottom-alt:
solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
nth |
H |
1,000 |
18 |
D |
0,725 |
25 |
Be |
0,209 |
86 |
C |
0,158 |
114 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
U |
bottom:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
0,008 8 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
2 72 |
Neutronenbremsung 2: Bremsvermögen und Bremskoeffizienten einiger Moderatormaterialien.
bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
Medium |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
|
bottom-alt:
solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
|
H2O |
1,5 |
74 |
D2O |
0,2 |
10 000 |
Be |
0,16 |
150 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
C |
bottom:
solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
0,06 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>
200 |
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.