regenerierbare Energiequellen, Wärmeverlustkoeffizient, U value, Quotient aus der
Wärmeleitfähigkeit l und Probendicke d
für ein bestimmtes Material. Im Falle eines stationären eindimensionalen
Wärmeleitungsproblems gibt der k-Wert gerade das
Verhältnis aus dem Wärmestrom und der Temperaturdifferenz DT zwischen den Enden der Probe an:
. Der k-Wert ist eine wichtige Planungsgrösse beim Bau
energieeffizienter Häuser. Für ein Verbundmaterial ergibt er sich gemäss
, wobei ki die k-Werte
der i verschiedenen Verbundmaterialien kennzeichnen.
So hat z.B. eine 5 cm dicke Betonwand einen k-Wert
von 16 W / (K m), der sich beim Aufbringen einer 2 cm Polyurethanschicht auf
1,8 W / (K m) reduziert. Der entprechende Wärmeverluststrom reduziert sich also
um fast 90 %.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.